Quantcast
Channel: Nachrichten aus Westallgäu/Lindau von all-in.de
Viewing all 9543 articles
Browse latest View live

Allgäuer Festwoche 2018: Bilder vom Donnerstagabend

$
0
0
Bildergalerie - Auch am Donnerstagbend war auf der Allgäuer Festwoche wieder einiges geboten. Wir haben die gute Stimmung auf ein paar Bildern festgehalten.

Ab Mittwoch ist in Leutkirch Parken per App möglich

$
0
0
Handyparken - Ab Mittwoch, 15. August, können Autofahrer in Leutkirch ihr Parkticket mit dem Smartphone bezahlen. Die Stadt bietet das Handyparken als Alternative zum Ticketkauf am Parkscheinautomaten an. Die Vorteile für Autofahrer Autofahrer müssen kein Kleingeld bereithalten und vorausschauend in den Parkscheinautomaten einwerfen. Stattdessen können sie mit der EasyPark-App die Parkzeit ganz nach Bedarf starten, verlängern oder beenden. Zu viel bezahlen oder eiliger Ticketnachkauf am Automaten sind Geschichte. Strafzettel lassen sich mit einem Verlängerungsklick vermeiden, denn 15 Minuten vor Ablauf des digitalen Parkscheins meldet sich die App per Push-Nachricht oder SMS-Erinnerung. So funktioniert Handyparken Wer in Zukunft sein Parkticket mit dem Handy bezahlen möchte, muss sich die EasyPark-App auf das Smartphone laden und eine Bezahlmethode auswählen. Eine Alternative zur App ist die Anruf-Funktion von EasyPark. Abgerechnet wird minutengenau. Die ersten Schritte zum Handyparken zeigen auch die Aufkleber an jedem Parkscheinautomaten. Was kostet der Service? Die Transaktionskosten pro Parkvorgang betragen 15 Prozent der Parkgebühr, bzw. mindestens 20 Cent. Hinzu kommen die am Parkscheinautomaten ausgewiesenen kommunalen Parkgebühren.

Weltrekord-Versuch: Lindenberger wollen 500 Portionen Kässpätzle in einer Stunde unters Volk bringen

$
0
0
Käse- und Gourmetfest - Beim Lindenberger Käse- und Gourmetfest am 24. und 25. August dreht sich auch heuer alles ums Genießen. Das war schon in den vergangenen 17 Jahren so. „Diesmal wollen wir auch an jene denken, die es nicht immer so einfach haben“, sagt Citymanager Sascha Schmid. Das Ergebnis der Überlegungen: „Schlemmen für einen guten Schmeck“. Unter diesem Motto können die Besucher des Festes Kässpätzle essen und gleichzeitig einen Beitrag für das Kinderheim „Yellow House“ in Hergensweiler leisten. Und nicht nur das: Zudem wollen die Lindenberger einen Weltrekord aufstellen. Die Idee kam Heinz Reischmann von der Käseschule Allgäu: Er will innerhalb einer Stunde möglichst viele Portionen Kässpätzle unters Volk bringen. Mindestens 500 sollen es sein. Das wäre ein Weltrekord. Und zwar ein gänzlicher neuer. Bisher gibt es in dieser „Disziplin“ keine amtliche Bestmarke. Die Lindenberger sollen sie in zwei Wochen also selbst aufstellen.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Samstagsausgabe des Westallgäuers vom 11.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Wo bin ich? Folge 46

$
0
0
Drohnenrätsel - Diesmal steigt unsere Drohne in einer Gemeinde im Ostallgäu auf. Bekannt ist dieser Ort unter anderem für ein ehemaliges Kloster. [video]https://vimeo.com/280888159[/video]

Ein Tarif für alle Busse: Kooperation im Ober- und Ostallgäu

$
0
0
Nahverkehr - Unter dem Dach der Mobilitätsgesellschaft für den Nahverkehr in Kempten (Mona) arbeiten 18 Verkehrsunternehmer aus dem Ober- und Ostallgäu sowie den Städten Kempten und Kaufbeuren an einem gemeinsamen Tarifsystem. 90.600 Euro Zuschuss zahlt die EU für das Projekt aus dem Leader-Programm zur Förderung des ländlichen Raums. Mona-Geschäftsführer Herbert Beck sagte, derzeit gebe es innerhalb des Verbundes noch vier unterschiedliche Tarifsysteme, die zusammengeführt und vereinheitlicht werden müssten. Ein einheitliches Tarifsystem für den gesamten Nahverkehr sei enorm wichtig für dessen Akzeptanz. Die 18 beteiligten Verkehrsunternehmen befördern im Jahr etwa 30 Millionen Fahrgäste.
Mehr zu diesem gemeinsamen Nahverkehrsprojekt und wie es im Unterallgäu aussieht lesen Sie in der Samstagsausgabe unserer Zeitung vom 18.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Allgäuer Festwoche: Bilder vom Freitag Abend, 18. August

$
0
0
Bildergalerie - Der Endspurt hat begonnen. Auch am Freitag Abend waren der Stadtpark und das Bierzelt wieder gut gefüllt.

Mit Küchenmesser zugestochen: Syrerin (28) in Memmingen zu Bewährungsstrafe verurteilt

$
0
0
Urteil - Eigentlich wollte ein 19-jähriger Syrer sich nur mit dem Vater seiner Freundin – ebenfalls syrischer Herkunft – aussprechen, da die Familie gegen die Beziehung mit der 16-Jährigen war. Doch es kam anders. Anstelle einer Aussprache schlug der Vater (58) dem 19-Jährigen ins Gesicht und die älteste Schwester (28) seiner Freundin stach mit einem Messer auf ihn ein. Vater und Tochter standen jetzt vor dem Memminger Landgericht. Das Verfahren gegen den Vater wurde wegen geringer Schuld eingestellt. Die Tochter wurde wegen schwerer Körperverletzung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Angeklagt war sie ursprünglich wegen versuchten Totschlags. Letztlich konnte das Gericht jedoch keine Tötungsabsicht erkennen, hieß es in der Urteilsbegründung.
Den ganzen Prozessbericht mit den Hintergründen zur familiären Situation finden Sie in der Samstagsausgabe unserer Zeitung vom 18.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Betrunkene Autofahrerin (48) in Stiefenhofen kontrolliert

$
0
0
- In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde bei Holzleute eine 48-jährige Autofahrerin einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle konnte deutlicher Alkoholgeruch festgestellt werden. Ein daraufhin durchgeführter Test ergab einen Wert von über 0,5 Promille. Die Frau musste ihre Weiterfahrt abbrechen und die Beamten zur Durchführung weiterer Maßnahmen zur Polizei Lindenberg begleitet. Entsprechend dem Bußgeldkatalog erwartet die Frau nun eine Anzeige mit mindestens 500 Euro Bußgeld und einem mindestens einmonatigen Fahrverbot und Punkten im Fahreignungsregister.

„Aufgehübscht und aufgebrezelt“: Drei Hobby-Näherinnen gewinnen Wettbewerb mit dem Festwochen-Muster

$
0
0
Kreativität - Drei Hobby-Näherinnen präsentierten auf der Allgäuer Festwoche ihre Kreationen für den Wettbewerb „Aufgehübscht und aufgebrezelt – kreative Ideen aus dem Schürzenstoff“. Das Ergebnis: Ein Schürzenstoff passt nicht nur zur Tracht. Außerdem hat die Erstplatzierte Tipps für jene, die sich selbst einmal an die Nähmaschine setzen wollen. Diesen Festwochen-Wettbewerb hatten Festwochen-Leitung und die Maßschneider-Innung Südschwaben heuer zum ersten Mal ausgelobt. Einzige Bedingung: Die Hobby-Näherinnen mussten die Stoffmuster der Festwochen-Schürzen verarbeiten. Ihrer Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Diese unter Beweis gestellt haben letztlich drei Teilnehmerinnen. Die Erstplatzierte Melanie Schifferer zum Beispiel will ihre hellblaue Hose auch außerhalb der Festwoche anziehen. Erst kurz vor dem Wettbewerb hatte sie sich eine solche Sommerhose aus einem anderen Stoff gefertigt.
Mehr zum Wettbewerb, den Kreationen und den Gewinnerinnen erfahren Sie in der Samstagsausgabe unserer Zeitung vom 18.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Übersicht: B-Klasse Allgäu 7

$
0
0
Fußball -

TSV Görisried II

Tor: Markus Fuchshuber, Patrick Höchbauer, Christian Friedl Abwehr:Andreas Brugger, Benjamin Deda, Christian Grotz, Matthias Guggemos, Bernhard Haug, Johannes Nowak, Eugen Pesjak, Christian Schön, Alexander Urlbauer, Michael Weihele, Tobias Wöhr, Maxime van Haren, Timo Wöhr Mittelfeld: Maximilian Guggemos, Michael Guggenmos, Manfred Haug, Matthias Huber, Johannes Kerpf, Dirk Kruschinski, Dominik Maurus, Tobias Neuhauser, Harald Plundrich, Stefan Fuchshuber, Tobias Schindzielorz, Lukas Schuh, Martin Schweiggart, Markus Wiedemann, Sebatian Wiedemann, Timo Hain, Philipp Kindler, Kevin Settele Angriff: Florian Stöckle, Benjamin Zengerle, Andreas Weihele, Martin Lehmkühler, Markus Neumeier, Lukas Richter, Christoph Wiedemann, Tobias Berkmiller, Daniel Skupin, Dominik Baur Neuzugänge: Kevin Settele (FC Sulzschneid), Christian Friedl (TSV Marktoberdorf), Maxime van Haren, Dominik Baur (eigene Jugend) Abgänge: keine Trainer: Eugen Pesjak, Daniel Skupin Saisonziel: Mittelfeldplatz Meisterschaftstipp: Keine Angabe

FC Immenstadt 07 II

Tor: : Fabio Rizzo, Brian Rüschenschmidt Abwehr:Markus Haneberg, Simon Jörg, Roland Zengerle, Sebastian Brenner, Stephan Seltmann, Matthias Hentschel, Niklas Rädler, Markus Leibinger, Veit Krapf Mittelfeld: Marco Horst, Arif Sahiner, Tim von Robakowski, Patricio Cataldo, Kaan-Can Derja, Felix Eckert, Mostafa Panahi, Abdilaahi Barkhad, Franjo Idzanovic Angriff: Sebastian Prinz, Vincenzo Marcimino, Samuel Aschebr, Julian Maurus, Yannic Fischer, Gabriel Onyinye Onunkwo, Lukas Weyand, Elias Resai Neuzugänge: Kaan-Can Derja, Mostafa Panahi, Abdilaahi Barkhad, Elias Resai (alle eigene Jugend), Abgänge: Fabio Graffeo (TSV Blaichach), Giuseppe Gerace (FC Schwarz-Weiß Sonthofen) Trainer: Andreas Kösel, seit Juli 2017 Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz Meisterschaftstipp: TSV Missen-Wilhams

SG Kleinweiler/Wengen II

Keine Meldung eingegangen

SV Lenzfried II

Tor: Dominik Geys, Maxi Holzer, Marco Polo Abwehr:Patrick Bergmüller, Matthias Fischer, Maxi Garbs, Kilian Gruber, Dominic Hiemeyer, Can Karadis, Tobias Lack, Julian Niedermeyer, Markus Schlattinger Mittelfeld: Sükrü Bayram, Jan Besser, Mauro Hold, Roman Iqbal, Marvin Klein, Matthias Kleist, Timo Knestel, Maxi Läufle, Markus Mayr, Carlos Morales Bailou, Johannes Prater, Michael Schmidinger, Emre Terzi, Benjamin Weber, Florian Winterstein Angriff: Ufuk Aydin, Ernst Dubowy, Matthias Kibler, Dimitri Kiselev, Gianluca Lembo, Denis Renje, Jan Rietzler, Rocco Tramontana, Stefano Tramontana, Marc Vogt, Tobias Zeller Neuzugänge: Sükrü Bayram (TSV Kottern), Patrick Bergmüller (VfB Durach), Can Karadis (TSV Altusried), Dimitri Kiselev (FC Wuchzenhofen), Matthias Kleist (SV Walpertskirchen), Emre Terzi (TSV Kottern), Benjamin Weber (TSV Kottern), Tobias Zeller (TSV Heising), Florian Winterstein (Vereinslos) Abgänge: Sercan Sahmali (SV Kempten Halde/Oberwang) Trainer: Stefano Tramontana, seit 2018 - bisheriger Trainer: Pierre Borchers Saisonziel: oben mitspielen Meisterschaftstipp: FC 07 Immenstadt II

TSV Missen-Wilhams

Tor: Thomas Rasch Abwehr:Quirin Hold, Markus Keck, Norbert Milz, Frank Schweinberger, Florian Thannheimer, Stefan Zengerle, Tommy Zimmermann, Moritz Sontheim Mittelfeld: Niklas Eibeler, Christian Milz, Christoph Keck, Christian Wegmann, Johannes Eibeler, Benjamin Prinz, Jonas Vögel, Christoph Müller, Korbinian Heimpel. Angriff: Simon Eibeler, Thomas Wegmann, Timo Mahler, Manuel Fügenschuh, Johannes Wegmann, Jakob Brack Angriff: Simon Eibeler, Thomas Wegmann, Timo Mahler, Manuel Fügenschuh, Johannes Wegmann, Jakob Brack. Neuzugänge: Korbinian Heimpel, Christoph Müller, Jonas Vögel (alle Jugend ) Abgänge: Markus Heininger (pausiert) Trainer: Wolfgang Heimpel, seit 2016  Saisonziel: oben mitspielen Meisterschaftstipp: FC 07 Immenstadt II

SG Niedersonthofen/Martinszell II

Tor: Kühnel Kevin, Leimgruber Ferdindand, Sauter Uli Abwehr:Hummel Robert, Maderholz Sebastian, Muhr Marvin, Walser Michael, Weihe Nils Mittelfeld: Felder Matthias, Gürsoy Can Ozan, Haser Sebastian, Hasler Matthias, Kaps Dominik, Kiesel Florian, Maier Daniel, Reitzner Fabian, Richter Jakob, Rinderle Felix, Scheerbarth Daniel, Zeh Niklas Angriff: Diaby Alhassan, Habtemariam Biniam, Köberle Christian, Lacher Michael, Schönfelder Timo, Willner Andreas Neuzugänge: keine Abgänge: Siegl Thomas (Laufbahn beendet) Trainer: Maderholz Maio, seit 2017 Saisonziel: oben mitspielen Meisterschaftstipp: TSV Missel-Wilhams

FC Oberstdorf II

Tor: Lukas Herr, Patrik Pühringer, Kilian Stölzle, Stefan Stechert Abwehr:Andreas Geiger, Alexander Häusler,Michael Herrmann, Philip Huber, Yasar Kayhan, Franz-Josef Lipp, Adrian Martin, Simon Martin, Habib Sarwary, Nicolas Schieberl, Christoph Sedlmeier, Dustin Seefried, Markus Stölzle, Luca Stöth, Florian Weinberg Mittelfeld: Christof Beil, Thorben Claasen, Antonio Coppola, Michael Dreher, Daniel Geiger, Ken Gibson, Marco Hilbrand, Dominik Hornberger, Marco Hornberger, Alexander Huber, Christian Kocijan, Nicolas Linke, Andreas Maier, Felix Melzer, Roderik Nultsch,Julian Schmid, Steve Schumann, Pirmin Schuster, Fatih Sengün, Tobias Tremmel, Markus Übelhör, Lukas Weinberg Angriff: Lukas Hammersen, Sharaf Karimi, Christian Lingg, Lorenz Lipp, Marcel Mesch, Nicolas Polychronidis, Andreas Sander, Robin Schmid, Daniel Tenzer, Marcel Weiß Neuzugänge: Habib Sarwary, Julian Schmid, Luca Stöth, Daniel Tenzer, Tobias Tremmel( alle eigene Jugend ), Lukas Hammersen, SV Hansa Friesoythe, Lukas Herr, Marco Hilbrand ( beide SV Casino Kleinwalsertal ), Franz-Josef Lipp, Lorenz Lipp ( beide FC Altstädten ), Markus Übelhör, TSV Burgberg, Ken Gibson, Andreas Maier, Kilian Stölzle ( alle 1. FC Sonthofen ) Abgänge: Marco Garcia, Laufbahn beendet, Lars Micheel, 1. FC Sonthofen, Robert Ponten, TSV Fischen Trainer: Helmut Spengler, seit 2016 Saisonziel: Vorne mitspielen Meisterschaftstipp: FC 07 Immenstadt II Besonderheiten: Keine Spielgemeinschaft mehr der zweiten Mannschaft mit SV Casino Kleinwalsertal

TV Oy II

Tor: Niklas Gehring, Andreas Müller, Josua Hohl, Maximilian Probst Abwehr:Christoph Fischer, Martin Müller, Martin Waldmann, Simon Bömelburg, Lukas Speiser, Manfred Schaber, Aaron Strahl, Bernhard Jörg, Tobias Frey, Valentin Mangold, Florian Lochbihler, Christopher Schedel, Andreas Gschwentner, Max Brosius, Markus Schuster, Martin Osterried Mittelfeld: Roland Ostheimer, Dominik Ostheimer, Christoph Ostheimer, Janis Hohl, Florian Hüttl, Tobias Reiser, Bernhard Hösle, Johannes Emmerich, Simon Schwarzmann, Stefan Schaber, Fabian Zweng, Fabian Wojtzek, Markus Strobel, Sebastian Klaner, Dominik Zitt, Andreas Schöner, Rene Gimperlein, Richard Vogler, Christoph Brecheisen, Rene Barz, Andreas Schuster Angriff: Fabian Reiser, Florian Fichtl, Daniel Christ, Manuel Helchenberg, Magnus Riefler, Kevin Lechleitner, Marco Cronenberg, Magnus Guggemoos, Christopher Krumm, Andreas Probst; Claudius Springkart Neuzugänge: Niklas Gehring (VFB Durach), Simon Bömelburg (VFL Senden 38 E.V), Fabian Zweng (reaktiviert), Marco Cronenberg, Florian Hüttl, Magnus Guggemoos, Christoph Brecheisen (alle eigene Jugend) Abgänge: Adame Sidibe (Ziel unbekannt), Fabian Chaussepied (Karriere beendet) Trainer: : Jürgen Kagerer, seit 2016 Saisonziel: gesichertes Mittelfeld Meisterschaftstipp: Keine Angabe

FC Rettenberg II

Tor: Manfred Gaugler, Michael Kühn, Nico Tauscher Abwehr:Florian Bader, Niklas Fehr, Manuel Meitinger, Dominik Schall, Christoph Spatz Mittelfeld: Selcuk Can, Martin Hagspiel, Thomas Hindelang, Florian Holzer, Lukas Jäger, Rene Kausler, Fabian Stark, Luca Tauscher Angriff: Stefan Frischkorn, Stefan Götzfried Neuzugänge: Niklas Fehr, Lukas Jäger (eigene Jugend) Abgänge: Patrick Jörg (TSV Fischen) Trainer: Martin Hagspiel, seit Juli 2017 Saisonziel: Vorne mitspielen Meisterschaftstipp: TSV Missen-Wilhams

SG Seifriedsberg/SW Sonthofen II

Tor: Simon Reimann, Thomas Weikert Abwehr:Hatt Manfred, Schratt Andreas, Rehle Markus, Koppelmann Frank, Jipp Dennis, Langenstein Philip, Brand Phillip, Nelitz Julian Mittelfeld: Ali Gan, Laufer Sven, Sistig Stefan, Bothur Alexander, Kennedy Alexander, Pichlmeier Tobias, Müller Timo, Joppich Mario, Stadler Eias, Pesch Florian, Sonnenmoser Max Angriff: Buchelt Poldi, Bühler Christoph, Bühler Daniel, Hammody Hasan, Selak Ivan, Renic Nikola, Stieber Johannes Neuzugänge: Hammody Hasan, Kennedy Alex, Pichlmaier Tobi, alle eigene Jugend, Ali Gün (Türkei) Abgänge: keine Trainer: Carlos Duran, seit 2018 - bisheriger Trainer: Simon Reimann Saisonziel: vorderes Mittelfeld Meisterschaftstipp: TSV Missen-Wilhams

TV Weitnau II

Tor: Maik Eichfeld, Raphael Horn, Armin Biesenberger Abwehr:Adrian Baiz, Kilian Burger, Moritz Busch, Philipp Kulmus, Jonathan Ostheimer, Roman Rist, Andreas Roth, Christian Roth, Dominique Ludescher, Christian Woronjuk, Deniz Erkan, Martin Wolf, Michael Vogler Mittelfeld: Carsten Arndt, Nicolai Bekker, Matteo Boccuto, David Peinl, Dominik Peter, Marcel Rupp, Maximilian Strobel, Bernd Weixler, Luca Feyel, Marcel Burger Angriff: Niklas Süßmeir, Michael Wassermann, Benedikt Wilmink Neuzugänge: Luca Feyel, Dominique Ludescher, Michael Vogler, Marcel Burger (alle eigene Jugend) Abgänge: Christian Jacob (TSG Rohrdorf), Johannes Danner, Martin Fink, Martin Rudolf, Felix Hitzler, Armin Klöpf, Pirmin Strobel (pausieren) Trainer: Markus Roth, seit 2016 Saisonziel: Neuzugänge aus der Jugend schnell integrieren und deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr Meisterschaftstipp: TSV Missen-Wilhams

SSV Wertach II

Tor: Jonas Führer, Quirin Lipp Abwehr:Alexander Gerung, Christian Falger, David Hauber, David Walther, Dominik Driendl, Marius Führer, Maxi Besler, Sebastian Stephan, Stephan Sigl Mittelfeld: Benjamin Walch, Dominik Hartmann, Florian Mayr, Janis Knoll, Mario Sommer, Nico Urban, Samuel Walther, Sebastian Schulz, Thaddäus Cordella Angriff: Adrian Hafenrichter, Gerwin Cordella, Mamudou Suso, Marco Dieng, Martin Suntheim, Patrick Conway, Pirmin Steinmüller, Sebastian Lichner, Tobias Jörg, Tom Manthey, Christian Fleischmann Neuzugänge: Quirin Lipp, Janis Knoll, David Hauber (alle eigene Jugend) Abgänge: Thomas Demmel, Christian Bernhard, Thomas Steinmüller, Silvan Steinlehner, Lukas Willer, David Cordella (alle Karriereende) Trainer: Ronald Buhl, seit 2014 Saisonziel: Mittelfeldplatz Meisterschaftstipp: TSV Missen-Wilhams

Allgäuer Festwoche: Bilder von Samstag, 18. August 2018

$
0
0
Bildergalerie - Auch am Samstag, dem vorletzten Tag der Allgäuer Festwoche, kamen viele Besucher in die Messehallen und schlenderten über das Festwochengelände.

Auffahrunfälle auf der A96 bei Leutkirch: Polizei sucht aggressiven BMW-Fahrer

$
0
0
Zeugenaufruf - Zeugen sucht die Polizei zu einem Verkehrsunfall, welcher sich am Freitagnachmittag gegen 17:45 Uhr auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Leutkirch West und Aichstetten in Fahrtrichtung Memmingen ereignet hat. Der unbekannte Lenker eines schwarzen BMW, vermutlich 7-er-Reihe, war zuvor bereits durch seine aggressive Fahrweise aufgefallen, bei welcher er wiederholt grundlos abbremste und wieder beschleunigte. Plötzlich leitete dieser auf dem linken Fahrstreifen befindliche BMW ohne erkennbaren Grund eine Vollbremsung ein, sodass das Heck des Fahrzeuges nach rechts ausbrach und beinahe einen auf dem rechten Fahrstreifen befindlichen Pkw streifte. Ein nachfolgender, 34-jähriger Pkw-Lenker musste ebenfalls stark bremsen, um ein Auffahren zu vermeiden. Dies erkannte der 56-jährige Fahrer des dahinter befindlichen Pkw zu spät und fuhr auf das Fahrzeug des 34-Jährigen auf. Auch einige Fahrzeuge dahinter ereignete sich vermutlich aufgrund der gleichen Ursache noch ein weiterer Auffahrunfall. Die Verkehrspolizei sucht daher jetzt nach dem BMW-Fahrer und bittet Zeugen, welche Hinweise zu dessen Identität geben können, sich beim Verkehrskommissariat Kisslegg, Tel. 07563/9099-0, zu melden.

Allgäuer Festwoche: Bilder vom Samstagabend, 18. August

$
0
0
Bildergalerie - Am letzten Samstagabend war noch mal richtig viel los auf der Allgäuer Festwoche. Viele haben die laue Sommernacht genutzt, um mit Freunden einen stimmungsvollen Abend zu verbringen.

Liebherr in Lindenberg informiert Schulabgänger über Berufsausbildung

$
0
0
Ausbildung - Erstmals hat Liebherr Aerospace Lindenberg einen „Tag der Ausbildung“ veranstaltet, um Schulabgänger des Jahres 2019 über die Möglichkeiten einer Berufsausbildung zu informieren. Das Unternehmen hat damit auf einen Trend reagiert, den kleinere Firmen schon seit Jahren beklagen: Die Zahl der Bewerber auf einen Ausbildungsplatz geht deutlich zurück. Der Besuch einer weiterführenden Schule oder ein Studium erscheint vielen jungen Menschen attraktiver – obgleich Unternehmen wie Liebherr immer wieder die Entwicklungsmöglichkeiten nach einer Ausbildung aufzeigen.
Mehr über den "Tag der Ausbildung" bei Liebherr erfahren Sie in der Dienstagsausgabe des Westallgäuers vom 24.07.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Nachtflohmarkt in Weiler lockt mit 60 Ständen zahlreiche Besucher an

$
0
0
Veranstaltung - Brauche ich’s oder brauch’ ich’s nicht? Über diese Frage grübelten hunderte von Besuchern, die am Freitagabend die Auslagen der knapp 60 Stände beim Nachtflohmarkt in Weiler begutachteten. Das Angebot war breit gefächert, denn die Händler hatten zuhause tief in die Kleiderschränke hinein gegriffen, die letzten Winkel ihrer Kellerabteile durchforstet und auf dem Dachboden ordentlich ausgemistet. Was dem einen nicht mehr taugte, war zwischen Kirche und Rathauspark vielleicht das einzig wahre, lang gesuchte Ding für jemand anderen.  Das größte Angebot gab es an Kinderspielwaren und Kleidungsstücken. Wer vom Schlendern Appetit bekam, der wurde mit Grillwurst, kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen vom Gartenbauverein bestens versorgt.
Mehr über den Nachtflohmarkt erfahren Sie in der Montagsausgabe des Westallgäuers vom 20.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Bezirksliga: SV Maierhöfen gegen SV Kressbronn endet 2:2

$
0
0
Fußball-Bildergalerie - Der SV Maierhöfen trennte sich am Sonntag mit einem 2:2 Unentschieden gegen den SV Kressbronn. Die Bilder von der Partie gibt's hier.

Vermisstensuche mit Hubschrauber in Isny: Mann (84) kehrt selbst zurück

$
0
0
Verirrt - In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden durch die Polizei umfangreiche Suchmaßnahmen nach einem 84 jährigen Mann eingeleitet, da dieser nicht wie üblich nach einer Ausfahrt mit seinem Fahrrad nach Hause zurückgekehrt war. Die Polizei nahm die Vermisstenanzeige der Angehörigen sehr ernst und vermutete, der Mann könnte sich in einer hilflosen Lage befinden. Daher wurden die Freiflächen im westlichen Bereich von Isny (Rotmoos, Riedmüller Moos, Harprechtser Moos) intensiv mit mehreren Polizeistreifen, mehreren Personenspürhunden und einem Polizeihubschrauber abgesucht. Die Suchmaßnahmen dauerten bis in die frühen Morgenstunden. Gegen 06.00 Uhr kehrte der 84 jährige Mann dann eigenständig an seinen Wohnort zurück. Im Bereich des Waldgebiets bei Eisenharz hatte er bei Einbruch der Dunkelheit den Heimweg nicht mehr gefunden. Erst nachdem es hell wurde, fand sich der Mann wieder zurecht und machte sich auf den Weg nach Hause.

Der Forggensee – ein Paradies für Vögel

$
0
0
Natur - Der teilweise noch immer leere Forggensee ist derzeit ein Paradies für Vögel. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) beobachtet dort eine so große Vielfalt an Wasser- und Wattvögeln, wie schon lange nicht mehr. „Auf großen Teilen des Seebodens hat sich eine Art Süßwasser-Wattlandschaft gebildet“, sagt Peter Griegel, der stellvertretende Vorsitzende des LBV Ostallgäu. Damit präsentiere sich der Forggensee ganz anders, als der Naturschutzverband ursprünglich erwartet hatte. „Eine solche geballte Ansammlung dieser Vögel konnte ich in meiner über 40-jährigen Zeit der Vogelbeobachtung hier noch nie vorfinden“, sagt Griegel. Der Forggensee ist wegen der Bauarbeiten am Staudamm und der lang anhaltenden Trockenheit noch nicht wieder aufgestaut.
Für welche Tierart die Trockenheit im Forggensee hingegen schlimme Folgen hat, erfahren Sie in der Dienstagsausgabe unserer Zeitung vom 21.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

50.000 Euro Sachschaden bei Unfall auf der A96 bei Wangen

$
0
0
Zusammenstoß - Etwa 50.000 Euro Sachschaden forderte ein Verkehrsunfall am Montag gegen 14:30 Uhr auf der A96 Höhe Wangen. Während ein 58-Jähriger mit seinem auto samt Anhänger die A96 in Fahrtrichtung Memmingen befuhr, löste sich aus bislang ungeklärter Ursache sein Anhänger. Ein nachfolgender 48-Jähriger hatte die Situation zu spät erkannt und prallte mit seinem Audi gegen den Anhänger. Auch ein hinterherfahrender 46-jähriger Audi-Fahrer sowie eine 25-jährige VW-Fahrerin kollidierten mit dem auf der Fahrbahn befindlichen Anhänger. Durch den Zusammenstoß waren sowohl der Anhänger als auch der VW nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Die hinzugerufene Straßenmeisterei sperrte für die Dauer der Einsatz- und Reinigungsarbeiten die linke Fahrspur.

E-Motoren: Betrieb testet Technologie für Pferde-Kutschen zum Schloss Neuschwanstein

$
0
0
Tourismus - Wie verkraften Pferde, die Kutschen mit Touristen zum Schloss Neuschwanstein ziehen, Temperaturen wie zuletzt über 30 Grad Celsius? Diese Frage treibt die Ortsgruppe Halblech des Bund Naturschutz um. Dessen Vorsitzender Hans Hack fordert nun in einer Pressemitteilung, „Kutschen mit entsprechend starken Elektromotoren auszustatten und die Steuerungs-Technologie der E-Bikes zu übernehmen, sodass die Pferde maximal nur noch 50 bis 60 Prozent der Last ziehen müssten“. Hack fügt hinzu: Eine Kutschfahrt zum Schloss sei für viele Besucher ein Erlebnis, „das wir unbedingt erhalten möchten. Aber bitte nicht zum Leid der Pferde“. Auf Nachfrage erklärt Heinrich Vogtmann vom gleichnamigen Kutschbetrieb aus Schwangau gegenüber unserer Zeitung, dass diese Technik bereits getestet werde.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Montagsausgabe unserer Zeitung vom 20.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie
Viewing all 9543 articles
Browse latest View live